Die Zukunft braucht eine umfassende Gesundheitswende

Die Zukunft braucht eine umfassende Gesundheitswende. In der Vision von Projektwelt Zukunft verbinden sich Neurobiologen, Nutrigenomiker, Molekularbiologen und Regenerationsbiologen zu einer weltweiten Medizinerplattform namens NextLife, um den schrittweisen Aufbau eines alter-nativen Gesundheitssystems anzugehen. Diese längst überfällige Reform des Gesundheitswesens ist konsequent auf eine gesundheitsfördernde Lebenskultur ausgerichtet. Vorbild der Mediziner-plattform ist das Biotechnologieunternehmen Calico (ein Tochterunternehmen vom Alphabet Konzern), das sich auf die Erforschung altersbedingter Krankheiten spezialisiert hat. Im Gegensatz zu Calico ist NextLife jedoch ein dezentrales Biotech-Ökosystem, dem sich neben erfahrenen Experten auch junge Forscherteams aus dem Biotechnologiebereich anschließen.

Die jeweils neuesten Forschungsergebnisse aus der orthomolekularen Medizin, Epigenetik und funktionellen Medizin werden in einer gemeinschaftlichen Cloud zugänglich gemacht und mit der Blockchain-Technologie verwaltet. Dieses alternative Gesundheitssystem braucht eine komplett unabhängige Forschungs- und Produktionsinfrastruktur inklusive Zentren für funktionale Medizin. Diese Behandlungszentren der nächsten Generation besitzen eine dem Leben ausgerichtete organische Architektur und werden ausschließlich mit ökologischen Materialien gebaut. Diese werden mit heutigen Krankenhäusern nicht mehr vergleichbar sein. Auf einer globalen Konferenz präsentieren Vertreter von NextLife mehrere Entwürfe von Zentren für funktionale Medizin, die zur Selbstver-sorgung mit Gewächshäusern und AquaTerraPonik-Anlagen ausgestattet sind.

Ärzte, Patienten, Biotech-Startups und Forscherteams, die unzufrieden sind mit dem heutigen Gesundheitssystem, können Teil der NextLife-Community werden. Gemeinsam mit Architekten, Projektentwicklern und IT-Experten wird ein komplettes Ökosystem aufgebaut. Dazu gehören Behandlungszentren, Manufakturen für Mikronährstoffe, AquaTerraPonik-Anlagen, Forschungs-einrichtungen und Laboratorien. In diesem Szenario zahlt jeder Community-Teilnehmer eine monatliche Flatrate von 200 Euro. Diese Flatrate funktioniert wie eine crowdbasierte Gesundheits-steuer, die über ein dezentrales Krypto-Netzwerk abgewickelt wird. Zudem zahlt jedes Mitglied einen einmaligen Genossenschaftsanteil von 2000 Euro. Diese Gelder fließen in den Aufbau und der Unterhaltung dieses Biotech-Ökosystems.