Aufruf zu einem echten Great Reset
In der Vision von Projektwelt Zukunft rufen Aktivisten die Welt dazu auf, unsere gesamte Wirtschaft zu demokratisieren und zu regionalisieren.
Das Schaufenster in eine positive Zukunft
In der Vision von Projektwelt Zukunft rufen Aktivisten die Welt dazu auf, unsere gesamte Wirtschaft zu demokratisieren und zu regionalisieren.
In der Vision von Projektwelt Zukunft breiten sich Supermarktgenossenschaften in immer mehr Städten und Regionen aus.
In der Vision von Projektwelt Zukunft verbinden sich Projektgruppen zu einem Makerkollektiv, um Baupläne von Prototypen in einer offenen Wiki-Plattform für alle Community-Teilnehmer zugänglich zu machen.
In der Vision von Projektwelt Zukunft schließen sich Startups und Architektenbüros zu einem offenen Innovation Ökosystem zusammen und synchronisieren ihre jeweiligen Entwicklungsabteilungen miteinander
In der Vision von Projektwelt Zukunft versammeln sich VertreterInnen einer ökologischen Bauwende zu einer offenen 2-tägigen Denkwerkstatt in Berlin, um gemeinsam darüber nachzudenken, wie man den Wohnungsbau neu denken kann.
Hanfbiomasse könnte eine schnell umsetzbare Bauwende ermöglichen. Die winzigen Hanfsamen wachsen in wenigen Monaten zu einer Quelle für Nahrungsmittel und Baustoffen. MIRRECO hat als erstes Unternehmen der Welt eine neue Form der Hanfproduktion entwickelt.
In der Vision von Projektwelt Zukunft werden Gebäude und Städte zukünftig von einer freien Open Source-Community nach offenen Bauplänen konstruiert und gebaut.
In der Vision von Projektwelt Zukunft könnten sich Landprojekte mit Produzenten ökologischer Baustoffe, Biolandwirten und Handwerkern zu digitalen Marktplätzen zusammenschließen in denen ausschließlich fair und regional unabhängig von konventionellen Großversorgern gehandelt und produziert wird.
In der Vision von Projektwelt Zukunft gibt es keine klassischen Architektenbüros und Immobilienfirmen mehr. Stattdessen verbinden sich Designer, Ingenieure und Architekten zu offenen Plattformen und gestalten einzelne Gebäude und ganze Quartiere gemeinsam mit den zukünftigen Einwohnern.
In Zukunft könnten Neubauten und sogar ganze Siedlungen terrassenförmig angelegt sein um selbst ein Ökosystem mit pflegeleichter Dach- und Fassadenbegrünung zu bilden.