Lasttragende Strohelemente ermöglichen klimapositiven Städtebau
Selbsttragender Holzstrohbau könnte eine Lösung schaffen um den Wohnungs- und Städtebau klimapositiv zu gestalten.
Das Schaufenster in eine positive Zukunft
Selbsttragender Holzstrohbau könnte eine Lösung schaffen um den Wohnungs- und Städtebau klimapositiv zu gestalten.
Im Jahr 2018 ist aus der Cradle to Cradle- und der Architects4Future-Bewegung heraus der Bau-zirkel in Leipzig gegründet wurden um die Akteure des sozial-ökologischen Bauens durch verschiedene Austausch- und Bildungsformate in der Region in und um Leipzig miteinander zu verbinden.
In der Vision von Projektwelt Zukunft werden sogenannte Zentren für funktionale Medizin die Krankenhäuser von heute abgelöst haben, die architektonisch und konzeptionell völlig neu aufgestellt und mit modernsten Technologien ausgestattet sind.
In der Vision von Projektwelt Zukunft verbinden sich Mediziner, um den Aufbau eines alter-nativen Gesundheitssystems anzugehen.
In der Vision von Projektwelt Zukunft rufen Aktivisten die Welt dazu auf, unsere gesamte Wirtschaft zu demokratisieren und zu regionalisieren.
In der Vision von Projektwelt Zukunft breiten sich Supermarktgenossenschaften in immer mehr Städten und Regionen aus.
In der Vision von Projektwelt Zukunft verbinden sich Projektgruppen zu einem Makerkollektiv, um Baupläne von Prototypen in einer offenen Wiki-Plattform für alle Community-Teilnehmer zugänglich zu machen.
In der Vision von Projektwelt Zukunft schließen sich Startups und Architektenbüros zu einem offenen Innovation Ökosystem zusammen und synchronisieren ihre jeweiligen Entwicklungsabteilungen miteinander
In der Vision von Projektwelt Zukunft versammeln sich VertreterInnen einer ökologischen Bauwende zu einer offenen 2-tägigen Denkwerkstatt in Berlin, um gemeinsam darüber nachzudenken, wie man den Wohnungsbau neu denken kann.
Hanfbiomasse könnte eine schnell umsetzbare Bauwende ermöglichen. Die winzigen Hanfsamen wachsen in wenigen Monaten zu einer Quelle für Nahrungsmittel und Baustoffen. MIRRECO hat als erstes Unternehmen der Welt eine neue Form der Hanfproduktion entwickelt.